Veranstaltungen 2014 |
Mühlen- und Maibaumfest
Samstag,17. Mai – Sonntag,18. Mai Folgender Ablauf ist vorgesehen: Samstag Maibaumfest, Heimatabend:
19.00
Uhr Begrüßung durch den Heimatverein/ Mühlenverein Der neue Maibaum wird in diesem Jahr wegen seines höheren Gewichts mit technischer Hilfe aufgerichtet. Sonntag Mühlenfest: 10.30 Uhr Eröffnung der Stände10.45 Uhr Begrüßung durch die Mühlenfreunde 10.50 Uhr Grußwort des Bürgermeisters 11.00 Uhr Beginn des Mühlenfestes mit Führungen und den Jagdhornbläsern 11.15 Uhr Oldi-Trecker-Corso durch die Mühlendurchfahrt und Besichtigung der Trecker 11.30 Uhr Tanzgruppe Dance Kids Antje Rehrmann 12.00 Uhr Jagdhornbläser 12.15 Uhr Mühlenflügel drehen lassen (bei Wind) 13.30 Uhr Windmill-Dancer 14.15 Uhr Creativwerkstatt Anja Gailus-Scheffbusch 14.45 bis 15.45 Uhr Modern-Wind-Orchestra Westkirchen 16.00 Uhr Windmühlenflügel drehen lassen (bei Wind) 16.30 Uhr Hausband Christophorushaus 17.30 Windmühlenflügel drehen lassen (bei Wind) 18.00 Ende des Mühlenfestes
|
Veranstaltungen 2013 |
Tag des offenen Denkmals
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligen sich am Sonntag
dem 8.
September auch die Mühlenfreunde Ennigerloh. |
Mühlen- und Maibaumfest Pfingsten, Sonntag 19. Mai – Montag, 20. Mai Das Maibaumfest mit Heimatabend beginnt am Sonntag um 18:45 Uhr mit der Begrüßung der Gäste.
Um 19
Uhr beginnt dann unter der Federführung des Heimatvereins eine
plattdeutsche Maiandacht auf dem Mühlenanger, die vom Heimatchor
unterstützt wird. Das Mühlenfest beginnt am Montag um 10:30 Uhr mit der Eröffnung der Stände rund um die Windmühle. Nach der Begrüßung der Gäste und kurzen Grußworten startet von 11 – 18 Uhr das bunte Maibaumfest auf dem Mühlanger mit Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen, Spielen und Gesang, Tanz- und Sportdarbietungen sowie Führungen durch die und Präsentationen in der Windmühle.Die Mühle stellt sich am gleichzeitig stattfindenden Deutschen Mühlentag 2013 auch Besuchern Gästen von Nah und Fern vor Mühlenführungen Nachdem die Windmühle im Frühjahr 2010 nach Sanierung der tragengen Holzkonstruktion erstmals wieder geöffnet werden konnte, haben bis zum Jahresende knapp 60 Führungen von Gruppen, Vereinen, Schulklassen etc. stattgefunden. Die Teilnehmer waren ausnahmslos begeistert ob der Windmühle und der ungesetzten Sanierungsarbeiten. Dieses setzte sich bei ca. 80 Führungen in 2011 und ca. 70 Führungen in 2012 fort. Zwischenzeitlich wurde die Windmühle vollständig saniert und renoviert. Nach Einbau eines neuen Mahlganges und der Montage neuer Flügel soll ab 2013 bei geeigneten Winden zu Demonstrationszwecken wieder – wie zuletzt 1923 – mit Windkraft Getreide zu Mehl gemahlen werden.
Hochzeiten Der wunderbar restaurierte ehemalige Mehlboden bietet sich für Trauungen im Kreis von ca. 30 – 35 Personen an. In 2010 folgten bereits 9 Paare den Mühlenfreunden Christina Nienkemper und Jürgen Himler, die sich dort als Premierpaar im Juni ihr Jawort gaben. Nach 39 Trauungen in 2011 sowie 45 Trauungen 2012 steht im Frühjahr 2013 bereits das 100. Brautpaar an, welches sich in dem aus dem Dornröschenschlaf erweckten Ennigerloher Wahrzeichen das „Jawort“ geben will.
Tag des offenen Denkmals Sonntag 8. September In den Kreis der heimischen Mühlen reiht sich nun auch die Ennigerloher Windmühle ein: Von außen und innen vollständig saniert, neu angeleuchtet und im schmucken Natursteinkleid präsentiert sie sich wieder als stolzes Ennigerloher Wahrzeichen, weithin sichtbar auf dem Mühlengeist stehend. Die Mühlenfreunde bieten am Tag des offenen Denkmals dazu Einblicke in die umfangreichen Sanierungsarbeiten, aber auch Ausblicke auf die kommenden Aktivitäten: Denn ab 2013 wollen sie das zuvor fast Unmögliche möglich machen und nach fast 90 Jahren wieder Getreide mit Windkraft zu Mehl mahlen. Ein zweites, nicht weniger wichtiges „Standbein“ des mehr als 370 Mitglieder zählenden Vereins die die Entwicklung der Mühle zu einem außerschulischen Lernort für Umwelt, Technik, Energie und Natur. Damit betreten die Ennigerloher Neuland, wollen aber damit die Windmühle im Alltag mit Schülerinnen und Schülern und damit mit Leben füllen. Zwei von vielen Gründen, sich die Mühle in Ennigerloh insbesondere am Tag des offenen Denkmals anzusehen, nicht nur für Ennigerloherinnen und Ennigerloher, sondern insbesondere auch für „Mühlen- und Denkmalfreunde“ aus dem Kreis Warendorf und darüber hinaus. Die Ennigerloher Windmühle zeigt sich nach Sanierung und Renovierung von ihrer besten Seite. Foto: Zeisel
|